
Die Diagnose einer chronischen Krankheit stellt das Leben der Betroffenen meist auf den Kopf. Neben regelmässigen Arztbesuchen und Therapien sowie der Einnahme von Medikamenten muss in der Regel auch der Lebensstil angepasst werden, zum Beispiel mit einer Ernährungs- und/oder Bewegungsumstellung. Weil diese Änderungen viele Fragen aufwerfen können, haben SWICA und santé24 das Pilotprojekt Patienten-begleitprogramm gestartet.
Das Patientenbegleitprogramm richtet sich an Patienten mit Bluthochdruck (Hypertonie) oder chronischen Rückenbeschwerden. Es dauert zwölf Monate und unterstützt Betroffene einerseits digital mit einer Gesundheits-App, andererseits mit einem individuellen telemedizinischen Coaching durch santé24. Die Teilnehmenden müssen bereits in medizinischer Behandlung sein, denn die Programme sollen bei der Umsetzung einer ärztlich verordneten Therapie helfen. Gleichzeitig sollen die Mediziner im Bereich der häufig gestellten Fragen unterstützt werden.
Besserer Umgang mit der Krankheit
Die App beinhaltet Lernstoff in Form von Videos inklusive Quiz, mit denen sich die Patienten über ihre Beschwerden informieren und ihr Wissen testen können. Zudem besteht die Möglichkeit, ein Gesundheitstagebuch zu führen. «Ziel ist, die Selbstkompetenz der Betroffenen zu steigern», sagt Kimberly Zwygart, Bewegungsspezialistin bei santé24. Besonders im Coaching stecke viel Potenzial, da die persönliche Betreuung sehr geschätzt wird. Kimberly Zwygart stellt jedoch klar: «Die Begleitprogramme machen Betroffene nicht wieder gesund, sondern zeigen ihnen Wege auf, wie sie im Alltag mit den Herausforderungen und Folgen ihrer Krankheit um-
gehen können.»
Bei Fragen können sich die Teilnehmenden auf verschiedenen Wegen an santé24 wenden: In der App gibt es eine Chat-Funktion, bei der die Coaches während definierten Zeitfenstern zur Verfügung stehen. Zudem können sich die Patienten mit ihren Anliegen auch über eine spezielle E-Mail-Adresse an ihre Ansprechpersonen wenden und mit ihnen eine telefonische Sprechstunde vereinbaren.
Übrigens
Für beide Programme hat es noch Plätze frei. Sind Sie interessiert an der Teilnahme oder kennen Sie jemanden, der davon profitieren könnte? Anmelden kann man sich unter: swica.ch/begleitprogramm. Die Teilnahme am Pilotprojekt ist kostenlos und wird momentan nur auf Deutsch durchgeführt. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.
Folgende Kriterien müssen erfüllt sein, um am Programm teilzunehmen:
• Mindestalter von 18 Jahren
• Bluthochdruck oder chronische Rückenbeschwerden
• In ärztlicher Behandlung
Chronische Krankheiten – Prävention und Begleitung
Ein Viertel der Schweizer Bevölkerung leidet an einer chronischen Erkrankung – Tendenz steigend. SWICA setzt sich sowohl stark für die Prävention ein als auch für die Unterstützung und Begleitung chronisch kranker Menschen.
Prävention
Gesundheitsförderung

Weil Vorsorge besser ist als Nachsorge, unterstützt SWICA Aktivitäten in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Entspannung mit bis zu 800 Franken pro Jahr.*
Präventionsangebote
Rund die Hälfte der chronischen Erkrankungen lässt sich durch den persönlichen Lebensstil beeinflussen. SWICA beteiligt sich finanziell an einer Vielzahl an Präventionskursen wie Herzgruppentraining, Krebs-sportgruppen, Evivo-Training und DIAFit.
swica.ch/praeventionskurse
Diabetesprävention
In Zusammenarbeit mit Partnern bietet SWICA ihren Versicherten mit erhöhtem Diabetesrisiko oder Prädiabetes Programme zur
nachhaltigen Änderung ihres Lebensstils an. Jetzt Diabetesrisiko testen – online und kostenlos.
swica.ch/de/praediabetes
Begleitung
Disease-Management-Programme
Über ausgewählte Ärzte und Gesundheitszentren verschafft
SWICA Personen mit chronischen Erkrankungen Zugang zu strukturierten Betreuungsprogrammen bei Diabetes, Bluthochdruck, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und koronarer Herzkrankheit.
swica.ch/disease-management
Begleitprogramme Bluthochdruck und chronische Rückenbeschwerden
Leiden Sie an chronischen Rückenschmerzen oder unter Blut-
hochdruck? Im neuen Begleitprogramm von SWICA und santé24
können Betroffene lernen, besser mit den Herausforderungen
und Folgen ihrer Beschwerden umzugehen.
swica.ch/begleitprogramm
* Hier klicken für Details zur Beteiligung: Bewegung, Ernährung, Wohlbefinden