Wandern
Wandern – ob mit oder ohne Stöcke – ist nicht nur äusserst gesund, sondern auch die beliebteste Sportart der Schweizer. Fast jeder zweite bezeichnet sich als Hobby- oder Gelegenheitswanderer. Da Wanderungen rasch einmal einige Stunden dauern, wird die Ausdauer bereits bei geringer Belastungsintensität trainiert. Die gleichmässige, rhythmische und sanfte Be- und Entlastung aktiviert grössere Muskelgruppen, was den Kalorienverbrauch erhöht. Bei Gelenkbeschwerden ist Vorsicht beim Abstieg geboten und in jedem Fall sind stabile Schuhe, die über die Knöchel reichen, ein Muss. Wanderungen über viele Höhenmeter sollten nicht unterschätzt werden und setzen eine gute Kondition voraus. Passen Sie die Wanderroute nötigenfalls an oder halten Sie Rücksprache mit Ihrem Hausarzt.
Velofahren
Nach Wandern ist Velofahren die beliebteste Sportart der Schweizer. In moderater Intensität werden die Beinmuskulatur und das Herz-Lungen-Kreislaufsystem trainiert. Das Velo ist daher Kraft- und Ausdauermaschine in einem. Ähnlich wie beim Wandern wirkt sich die gleichmässige Be- und Entlastung der Gelenke positiv auf die Gelenkknorpel aus. Velofahren ist daher auch für Menschen mit Arthrose geeignet. Um das Risiko einer Verletzung zu verringern, sollte unbedingt ein Helm getragen werden. Personen mit Rücken- oder Nackenproblemen sollten ausserdem auf eine gerade Sitzhaltung achten. Um im Strassenverkehr sicher zu navigieren, sind eine Grundkondition und ein gutes Gleichgewicht notwendig – vor allem, wenn man mit einem schweren E-Bike unterwegs ist.
Übrigens:
SWICA unterstützt die Eventserie «Ride the Alps», die ein Veloerlebnis der Extraklasse ermöglicht: An ausgewählten Daten sind Passstrassen exklusiv für Velofahrer reserviert. Mehr Infos unter ridethealps.ch
Schwimmen
Ideale Sportarten trainieren alle vier Faktoren der körperlichen Leistungsfähigkeit: Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer. Dies ist beim Schwimmen der Fall. Da Wasser unser Körpergewicht auf einen Bruchteil reduziert, ist die Sportart zudem äusserst gelenkschonend. Brustschwimmen mit erhobenem Kopf ist allerdings nicht ideal, da dies Nacken- oder Rückenprobleme verstärken kann. Besser eignen sich Crawl oder Rückenschwimmen. Eine Alternative ist Wassergymnastik. Auch dort festigt der Wasserwiderstand die Muskeln auf gelenkschonende Weise.
Tai-Chi
Das aus China stammende Tai-Chi (Schattenboxen) ist eine Sportart, die mit niedriger Intensität und langsamen, achtsamen Bewegungen ausgeführt wird. Da bei den Tai-Chi-Übungen die Gelenkstellung immer auf eine gute Körperstatik ausgerichtet ist, kann die Muskulatur optimal arbeiten. Der Körper kommt ins Gleichgewicht und kann sich entspannen. Die verschiedenen Bewegungsabläufe werden mit tiefer, bewusster Bauchatmung kombiniert, die Stress entgegenwirkt. Tai-Chi kann jeder erlernen; von Vorteil beginnt man aber in einer geleiteten Gruppe oder nimmt Stunden bei einem ausgebildeten Trainer. Ähnlich und genauso gesund ist Qigong. Lesen Sie dazu mehr auf benevita.ch.
Krafttraining
Krafttraining an Geräten oder mit dem Eigengewicht ist äusserst hilfreich, um dem im Alter zunehmenden Muskelabbau vorzubeugen. Mit einem auf die individuelle Verfassung angepassten Training können zudem Muskeldysbalancen ausgeglichen werden. Es unterstützt eine aufrechte Haltung, erhöht die Funktionsfähigkeit der Wirbelsäule und trägt zu einer verbesserten Fitness bei. Krafttraining ist die ideale Sportart in Ergänzung zu Ausdauertraining und regelmässigen Dehnübungen für eine bessere Beweglichkeit.

Kimberly Ann Zwygart ist Sportwissenschaftlerin und Bewegungsspezialistin bei santé24. Für SWICA-Kunden bietet sie eine Sprechstunde zum Thema Bewegung an (einfach unter +41 44 404 86 86 anrufen und einen Rückruftermin vereinbaren).
Grosszügige Beiträge
Als Gesundheitsorganisation unterstützt SWICA ihre Versicherten bei der Gesundheitsvorsorge und beteiligt sich aus den Zusatzversicherungen COMPLETA PRAEVENTA und OPTIMA mit bis zu 800 Franken pro Jahr* an Aktivitäten aus den Bereichen Bewegung, Ernährung und Wohlbefinden.
Sport zum kleinen Preis
Dank unseren Partnerschaften mit verschiedenen Sportverbänden erhalten SWICA-Versicherte Rabatte auf Zusatzversicherungen und Beiträge an die Kosten ihrer Mitgliedschaftsbeiträge.
Golfen

Sonne, frische Luft und viel Bewegung machen Golfen besonders gesund. Der Sport hilft, Stress abzubauen, fördert Konzentration und Gleichgewicht und hat mit der richtigen Technik ein geringes Verletzungsrisiko.
Mehr Infos zur Migros GolfCard unter swica.ch/golfpark
Tanzen

Wer regelmässig tanzt, stärkt Ausdauer, Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit. Komplexe Schrittabfolgen halten das Gehirn auf Trab. Im Alter ist Tanzen zudem die beste Sturzprävention, wirkt Osteoporose entgegen und sorgt für sozialen Austausch mit Gleichgesinnten.
Mehr Infos zur Tanzvereinigung Schweiz unter swica.ch/de/tvs
Tennis

Tennis gilt als eine der attraktivsten Ballsportarten, bei der Tempo und Kraft, aber auch Taktik und Technik eine wichtige Rolle spielen. Unabhängig vom Wohnort: ein Tennisplatz ist fast immer in der Nähe. Eine aktuelle Studie kam unlängst zum Schluss, dass regelmässiges Tennisspielen die Lebenserwartung um bis zu zehn Jahre verlängern kann. Mehr dazu lesen Sie auf benevita.ch.
Mehr Infos zu Swiss Tennis unter swica.ch/swisstennis
Langlauf

Langlauf ist das winterliche Pendant zu Wandern und Walken und steht damit bei den gesunden Sportarten ebenfalls ganz oben auf der Liste.
Mehr Infos zu Loipen Schweiz unter swica.ch/de/loipen-schweiz
Klettern

Bouldern und Klettern – vor allem in der Halle – hat in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen. Es verbessert Kraft, Ausdauer, Konzentration und Koordination und stärkt zudem das Selbstwertgefühl.
Mehr Infos zur IG Kletteranlagen unter swica.ch/de/igka
Turnen

Vom Eltern-Kind-Turnen bis zur Senioren-Liga: Wer Mitglied eines Turnvereins werden möchte, findet in jedem Alter in der ganzen Schweiz ein Angebot.
Mehr Infos zum Schweizerischen Turnverband unter swica.ch/stv

Vom 13. bis am 23. Juni 2019 findet in Aarau das Eidgenössische Turnfest statt. SWICA ist mit vor Ort und erwartet Teilnehmende und Besucher mit einem actiongeladenen Hindernis-Parcours. Vorbeischauen lohnt sich. Mit dem Rabattcode «SWICA2019» erhalten Versicherte zudem 15 Prozent Rabatt auf die Tickets für die Eröffnungsfeier am 13. Juni 2019 und die Turnfest-Shows vom 21. und 22. Juni 2019. Ticketkauf: aarau2019.ch/ticketing
Mehr Infos zum Turnfest: benevita.ch
* Hier klicken für Details zur Beteiligung: Bewegung, Ernährung, Wohlbefinden