Die kleine Tochter klagt über heftiges Ohrenweh. Was tun? Tropfen einträufeln, Kinderarzt aufsuchen, abwarten? Ein Fall für TytoHome. SWICA bietet 2000 Versicherten exklusiv in der Schweiz zunächst bis Ende 2020 die Möglichkeit, das Telemedizingerät kostenlos auszuprobieren.
Medizinische Untersuchung zu Hause und unterwegs
Das kleine handliche Gerät mit verschiedenen Aufsätzen stammt aus Israel, einem Land, das in der Telemedizin weltweit einen Spitzenplatz einnimmt. Es ermöglicht Laien nebst der Messung der Körpertemperatur das digitale Abhören von Herz und Lunge sowie die Untersuchung der Ohren, der Haut und des Rachens. In Kombination mit der zugehörigen App können den medizinischen Fachpersonen und Ärzten von santé24 Bilder, Videos und Töne übermittelt werden.
Für Erwachsene und Kinder
TytoHome wurde im vierten Quartal 2019 bereits von rund 200 SWICA-Mitarbeitenden auf Herz und Nieren im Rahmen eines Vorprojekts geprüft. Nun sollen in einer nächsten Phase 2000 SWICA-Versicherte das Gerät im Wert von rund 320 Franken kostenlos einsetzen können. Es ist einfach in der Handhabung und eignet sich für Erwachsene und Kinder. Die von den Kunden übermittelten Untersuchungsergebnisse werden telemedizinisch begutachtet und bei medizinischem Bedarf kann eine Videokonferenz durchgeführt werden. Alle medizinischen Angaben, die an santé24 gelangen, unterstehen der ärztlichen Schweigepflicht.
Bis zum 15. März 2020 anmelden
Umfassende Informationen zu TytoHome und zum Projekt sowie das Anmeldeformular sind zu finden unter: swica.ch/telemedizin. Bei der Auswahl der Testpersonen wird auf eine möglichst heterogene Zusammensetzung der Teilnehmenden geachtet. Eine schnelle Anmeldung erhöht die Chance, berücksichtigt zu werden.