Die Essgewohnheiten der Schweizer Bevölkerung haben sich in den letzten 50 Jahren stark verändert. Heute haben wir Zugang zu einem vielfältigen und nahezu saisonunabhängigen Lebensmittelangebot. Eine grosse Auswahl ist toll, kann aber auch zu Verunsicherung führen. So stellen wir uns heute vor dem Supermarktregal schnell einmal die Frage, welche der zehn Milchsorten denn nun die beste für uns ist, auf welches Label man sich verlassen kann oder ob man die Light-Variante eines Produkts kaufen soll. Eins ist klar: Auf diese Fragen gibt es keine allgemeingültige Antwort. Ein paar generelle Tipps helfen jedoch, eine gesunde Wahl zu treffen:
Regional und saisonal einkaufen
Früchte und Gemüse aus der Region, die Saison haben, sind Lebensmittel, die von weit her importiert werden, vorzuziehen. Sie sind in der Regel nährwertreicher und die kürzeren Transportwege sind erst noch besser für die Umwelt.
Unverarbeitete Produkte bevorzugen
Bereiten Sie Ihr Essen mit frischen, möglichst unverarbeiteten Produkten selbst zu. So haben Sie immer den Überblick darüber, was genau in Ihrem Essen steckt.
Im Zweifelsfall auf Bewährtes setzen
Können Sie sich vor lauter Produktvarianten nicht entscheiden? Dann bleiben Sie beim bekannten Produkt, von dem Sie wissen, dass es Ihnen guttut.
Orientierung bringt auch die Lebensmittelpyramide der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE). Sie zeigt auf, in welchen Mengen einzelne Lebensmittel konsumiert werden sollen: sge-ssn.ch/lebensmittelpyramide
Was gilt wirklich?
Mit dem immer grösser werdenden Lebensmittelangebot aus der ganzen Welt kommen auch immer mehr alternative Ernährungstrends auf. Das löst Debatten über urschweizerische Produkte aus, die seit Langem zu unseren Grundnahrungsmitteln gehören. Immer mehr Menschen verzichten beispielsweise aufgrund gesundheitlicher und ökologischer Aspekte auf Fleisch oder auf alle tierischen Produkte. Auch die Diskussionen um die gesundheitlichen Auswirkungen von Kuhmilch haben Folgen. So werden heutzutage weniger Milchprodukte konsumiert als vom BAG empfohlen. Aber ist Kuhmilch wirklich schlecht für den Menschen? Und worauf ist zu achten, wenn man sich vegetarisch ernährt? Die Antworten auf solche Fragen sowie Tipps für den Alltag finden Sie auf der BENEVITA Gesundheitsplattform.
Lesen Sie auf BENEVITA mehr zu diesen Themen
• Kuhmilch: Ist sie für den Menschen geeignet?
• Vegi oder vegan: Das müssen Sie beachten.
• Produktevielfalt: Was soll ich kaufen?
• Protein: Wie viel braucht der Körper?
• Supplemente: Wann braucht es sie wirklich?
Umfassende Unterstützung
Eine gesunde Ernährung wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Deshalb unterstützen wir Versicherte zum Thema Ernährung umfassend. Auf BENEVITA können Sie sich von saisonalen Rezepten inspirieren lassen. Rufen Sie uns an und nehmen Sie die Tipps unserer Ernährungsberaterin in Anspruch oder erfahren Sie online mehr über die verschiedenen Ernährungsprogramme, an denen wir uns aus den Zusatzversicherungen mit bis zu 600 Franken pro Jahr* beteiligen: swica.ch/ernaehrung
Kochen wie die Profis
Gesundes Essen muss keineswegs fade und langweilig sein. Die Schweizer Kochnationalmannschaft verrät, wie mit kleinen Anpassungen beim Kochen viel herausgeholt werden kann.

Knusprig anbraten ohne viel Fett
Das richtige Werkzeug machts: Benutzen Sie eine beschichtete Pfanne oder eine Grillpfanne, dann klappts mit dem knusprigen Anbraten auch mit nur wenig Fett.

Mehr Kräuter – weniger Salz
Greifen Sie zu frischen, getrockneten oder gefrorenen Kräutern. Damit wird ihr Essen auch mit wenig Salz geschmacksintensiv und abwechslungsreich. Kräuter enthalten zudem Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe.

Richtiges Öl verwenden
Wenn Fett, dann das richtige: Verwenden Sie für die kalte Küche beispielsweise kaltgepresste Raps-, Oliven- oder Baumnussöle, die wertvolle Fettsäuren enthalten, und zum Braten hitzebeständiges HOLL-Rapsöl oder Olivenöl.

Gemüse schonend zubereiten
Verzichten Sie darauf, Gemüse im Wasser zu blanchieren oder zu sieden. Schonender für Vitamine und Mineralstoffe ist es, das Gemüse zu dünsten oder mit einem Dampfeinsatz zu dämpfen.
Profirezept entdecken
SWICA ist stolzer Sponsor der Kochnationalmannschaft. Darum stellen die Profis speziell für SWICA-Versicherte jeden Monat ein gesundes und inspirierendes Rezept zum Nachkochen vor. Alle Rezepte finden Sie auf benevita.ch unter dem Suchbegriff «Kochnationalmannschaft».
* Hier klicken für Details zur Beteiligung: Ernährung